Wie das Mikrobiom unseren Hormonhaushalt beeinflusst

Hast du dich jemals gefragt, warum manche Leute trotz ungesunder Lebensweise scheinbar nie krank werden, während andere, die sehr auf ihre Gesundheit achten, ständig mit verschiedenen Beschwerden zu kämpfen haben? Ein Schlüssel zum Verständnis solcher Unterschiede könnte in einem unsichtbaren, aber unglaublich mächtigen Teil unseres Körpers liegen: dem Mikrobiom. Dieses besteht aus Billionen von Mikroorganismen, hauptsächlich Bakterien, die nicht nur in uns, sondern auch auf uns leben. Sie beeinflussen eine Vielzahl von Körperfunktionen, von der Verdauung über die Immunabwehr bis hin zur Stimmungsregulation.

In den letzten Jahren hat die Wissenschaft immer mehr über diese mikroskopischen Mitbewohner gelernt und eines der faszinierendsten Gebiete, die dabei erforscht werden, ist die Wechselwirkung zwischen unserem Mikrobiom und den Hormonen, speziell den Östrogenen. Das Verständnis dieser Beziehungen bietet nicht nur Einblicke in unsere Gesundheit, sondern auch Ansätze für mögliche Therapien bei verschiedenen Erkrankungen.

Das Mikrobiom als Teil unseres Systems

Das Mikrobiom wird oft als ein „verstecktes Organ“ bezeichnet, so tief und grundlegend ist seine Verbindung zu unserem Körper. Es ist entscheidend für die Entwicklung und Modulation unseres Immunsystems, das bedeutet, es hilft uns, Krankheiten zu bekämpfen und gesund zu bleiben. Es beeinflusst auch unser Nervensystem über die sogenannte „gut-brain axis“ – eine direkte Verbindung zwischen Darm und Gehirn, die erklärt, warum unser Bauch manchmal als unser „zweites Gehirn“ bezeichnet wird. Außerdem spielt das Mikrobiom eine Rolle bei der Regulation von Neurotransmittern, die unsere Stimmung und unser Verhalten beeinflussen, und bei der Produktion von Metaboliten, wie den kurzkettigen Fettsäuren, die eine Vielzahl von Körperfunktionen unterstützen.

Fokus auf das Östrobolom

Besonders interessant ist die Beziehung des Mikrobioms zu den Sexualhormonen, vor allem zum Östrogen. Die Gesamtheit der Bakterien, die spezifisch die Menge und Verfügbarkeit von Östrogen im Körper beeinflussen, wird als Östrobolom bezeichnet. Diese Bakterien spielen eine zentrale Rolle, indem sie direkt den Östrogenspiegel modulieren können, was weitreichende Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat.

Verarbeitung von Östrogenen in der Leber

Der Prozess beginnt in der Leber, wo Östrogene zunächst hydroxyliert werden. Dies ist die Phase-I der Entgiftung, bei der spezielle Enzyme eine OH-Gruppe an das Östrogen anhängen, wodurch Katecholöstrogene entstehen. Einige dieser Katecholöstrogene, wie das 16α-Hydroxyöstron, können potenziell schädlich sein und sogar zur Entstehung von Brustkrebs beitragen, da sie die DNA beschädigen können. Daher ist eine effiziente Weiterverarbeitung in Phase-II entscheidend. In dieser Phase werden die Katecholöstrogene durch Anhängen weiterer Gruppen wie Methylgruppen, Sulfate oder Glucuronsäure weiter modifiziert – ein Vorgang, der als Konjugation bekannt ist. Die so modifizierten Östrogene sind nun wasserlöslich und bereit zur Ausscheidung.

Interaktion des Mikrobioms im Darm

Im Darm kommt dann das Östrobolom ins Spiel. Hier produzieren bestimmte Bakterien das Enzym ß-Glucuronidase. Dieses Enzym spaltet die Glucuronsäure von den Östrogenen ab, wodurch sie wieder in freier Form vorliegen und erneut von der Darmschleimhaut aufgenommen werden können. Dies bedeutet, dass das Östrogen, anstatt ausgeschieden zu werden, zurück in den Blutkreislauf gelangt. Dieser Mechanismus ist ein perfektes Beispiel dafür, wie das Mikrobiom aktiv in unseren Hormonhaushalt eingreift.

Balance des Östroboloms: Einfluss auf die Gesundheit

Die Aktivität des Östroboloms muss sorgfältig ausbalanciert sein. Ein gut reguliertes Östrobolom sorgt dafür, dass weder zu viel noch zu wenig Östrogen im Körper zirkuliert. Ist das Gleichgewicht jedoch gestört, kann das zu Problemen führen. Eine übermäßige Aktivität der ß-Glucuronidase, zum Beispiel, kann zu einem Überschuss an Östrogen führen, was wiederum das Risiko für östrogenabhängige Erkrankungen wie Brustkrebs und Endometriose erhöhen kann. Umgekehrt kann ein Mangel an ß-Glucuronidase-Aktivität zu einem Östrogenmangel führen, der besonders in den Wechseljahren problematisch sein kann und häufig mit Erkrankungen wie dem metabolischen Syndrom und kardiovaskulären Problemen verbunden ist.

Ernährungseinflüsse auf das Östrobolom

Deine Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Östroboloms. Studien haben gezeigt, dass eine Ernährung, die reich an Fett und Proteinen und arm an Ballaststoffen ist – typisch für die sogenannte Western Diet – zu einer erhöhten Aktivität der ß-Glucuronidase führt. Im Gegensatz dazu kann der Verzehr von vielen Ballaststoffen und pflanzlichen Lebensmitteln diese Enzymaktivität verringern. Interessanterweise wurde beobachtet, dass Bewohner von Umea in Schweden, die sich weniger westlich ernähren, eine geringere ß-Glucuronidase-Aktivität aufweisen, trotz eines hohen Fettgehalts in ihrer Ernährung durch Milchprodukte.

Maßnahmen zur Unterstützung des Östroboloms

Es gibt mehrere Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um dein Östrobolom zu unterstützen und damit deinen Hormonhaushalt zu verbessern. Dazu gehören der Verzehr von probiotischen Lebensmitteln wie Sauerkraut und Kefir und präbiotischen Ballaststoffen, die das Wachstum von gesundheitsfördernden Bakterien anregen. Auch die Aufnahme von Supplementen wie Calcium-D-Glucarat kann helfen, die Aktivität der ß-Glucuronidase zu hemmen. Zusätzlich kann die Stärkung der Leberfunktion durch Nahrungsmittel, die reich an Bitterstoffen und beispielsweise Mariendistel sind, ebenfalls unterstützend wirken.

Zusammenfassung und Ausblick

Das Mikrobiom, insbesondere das Östrobolom, hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unseren Hormonhaushalt. Die richtige Balance in der Aktivität der darmbakteriellen Enzyme, vor allem der ß-Glucuronidase, ist entscheidend für die Regulierung des Östrogenspiegels und damit für unsere Gesundheit. Durch angepasste Ernährung und gezielte Lebensmittelwahl kannst du aktiv zur Gesundheit deines Mikrobioms beitragen, was wiederum positive Auswirkungen auf deinen gesamten Körper hat.

Die Forschung in diesem Bereich ist noch lange nicht abgeschlossen, und zukünftige Erkenntnisse könnten weiterhin Licht auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen unserem Mikrobiom und anderen Aspekten unserer Gesundheit werfen. Doch eines ist sicher: Die Pflege deines Mikrobioms ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem gesunden Leben.

Apr 01 2024

Warum eine gesunde Ernährung oft nicht ausreicht

Eine gesunde Ernährung ist zweifellos fundamental für ein gesundes Leben. Sie schützt uns vor chronischen Krankheiten wie Diabetes,...
Mrz 15 2024

Was toxische Stoffe im Körper bewirken

Umweltgifte sind überall um uns herum – in der Luft, die wir atmen, im Wasser, das wir trinken, und in den Produkten, die wir täglich verwenden....
Mrz 01 2024

Folat oder Folsäure: Was ist besser für deine Gesundheit?

Vitamin B9, das unter den Bezeichnungen Folat und Folsäure bekannt ist, ist ein essentieller Nährstoff, der für viele lebenswichtige Prozesse in...
Feb 15 2024

Nährstoffe für eine gesunde Schilddrüsenfunktion

Deine Schilddrüse ist ein kleines, aber äußerst wichtiges Organ, das tief in deinem Hals sitzt und eine zentrale Rolle in deinem Hormonsystem...
Feb 01 2024

Warum ein Coenzym Q10-Mangel müde macht

Coenzym Q10 (CoQ10), auch bekannt als Ubichinon, ist ein entscheidender Faktor für die Energieproduktion in unserem Körper und wirkt zudem als...
Jan 15 2024

Die drei Phasen der Entgiftung

In einer Welt voller Umweltgifte ist ein effizientes Entgiftungssystem entscheidend für die Aufrechterhaltung unserer Gesundheit. Schadstoffe, die...
Nov 15 2023

Warum TSH nicht ausreicht

Unsere Schilddrüse reguliert und aktiviert den Stoffwechsel jeder einzelnen Körperzelle. Sie reguliert unseren Energieverbrauch, die Körperwärme,...
Apr 15 2023

Schilddrüsenunterfunktion als Ursache und Folge einer Nebennierenschwäche

Die Schilddrüse und die Nebennieren sind zwei wichtige endokrine Organe im Körper, die eng miteinander interagieren. Die Schilddrüse produziert...
Consent Management Platform von Real Cookie Banner